KONTAKT AUFNEHMEN
Häufig gestellte Fragen
-
Wer darf Asbest sanieren?
Die Sanierung von Asbest darf ausschließlich durch zugelassene Fachbetriebe wie FAS durchgeführt werden. Der Umgang mit Asbest ist streng durch die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) geregelt. Privatpersonen ist es verboten, Asbestplatten zu bohren, zu sägen oder in anderer Form mechanisch zu bearbeiten – dies kann lebensgefährliche Fasern freisetzen.
-
Was versteht man unter einer Schadstoffsanierung?
Eine Schadstoffsanierung umfasst die gezielte Entfernung oder Neutralisierung gesundheitsschädlicher Stoffe wie PAK, PCB, KMF oder Holzschutzmittel aus Gebäuden. Ziel ist es, belastete Bereiche wieder in einen sicheren und nutzbaren Zustand zu versetzen – dauerhaft und gesetzeskonform.
-
Was passiert bei einer Schimmelpilzsanierung?Die Schimmelsanierung erfolgt in mehreren Schritten:
- Entfernung befallener Materialien
- Dekontamination von Oberflächen, falls ein Austausch nicht möglich oder sinnvoll ist
- Trocknung der betroffenen Bauteile
- Optional: Geruchsneutralisation
-
Wie erkenne ich, ob mein Gebäude belastet ist?
Oft sind Schadstoffe wie Asbest oder KMF nicht auf den ersten Blick erkennbar. Erste Hinweise können Baujahr, Materialien oder Teergeruch sein. Im Zweifel empfehlen wir eine professionelle Begutachtung – nehmen Sie Kontakt auf, wir beraten Sie gern!
-
Wie läuft eine Sanierung mit FAS ab?
Nach Ihrer Anfrage vereinbaren wir einen Vor-Ort-Termin zur Einschätzung der Lage. Dann erstellen wir ein Sanierungskonzept, holen ggf. Genehmigungen ein und beginnen mit der fachgerechten Durchführung – strukturiert, termintreu und dokumentiert.
-
Was kostet eine Asbest- oder Schadstoffsanierung?Jede Sanierung ist individuell. Die Kosten hängen vom Aufwand, Umfang und den verwendeten Verfahren ab. Nach der Besichtigung erhalten Sie von uns ein verbindliches und nachvollziehbares Angebot.
-
Wer darf Asbest sanieren?
Die Sanierung von Asbest darf ausschließlich durch zugelassene Fachbetriebe wie FAS durchgeführt werden. Der Umgang mit Asbest ist streng durch die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) geregelt. Privatpersonen ist es verboten, Asbestplatten zu bohren, zu sägen oder in anderer Form mechanisch zu bearbeiten – dies kann lebensgefährliche Fasern freisetzen.
-
Was versteht man unter einer Schadstoffsanierung?
Eine Schadstoffsanierung umfasst die gezielte Entfernung oder Neutralisierung gesundheitsschädlicher Stoffe wie PAK, PCB, KMF oder Holzschutzmittel aus Gebäuden. Ziel ist es, belastete Bereiche wieder in einen sicheren und nutzbaren Zustand zu versetzen – dauerhaft und gesetzeskonform.
-
Was passiert bei einer Schimmelpilzsanierung?Die Schimmelsanierung erfolgt in mehreren Schritten:
- Entfernung befallener Materialien
- Dekontamination von Oberflächen, falls ein Austausch nicht möglich oder sinnvoll ist
- Trocknung der betroffenen Bauteile
- Optional: Geruchsneutralisation
-
Wie erkenne ich, ob mein Gebäude belastet ist?Oft sind Schadstoffe wie Asbest oder KMF nicht auf den ersten Blick erkennbar. Erste Hinweise können Baujahr, Materialien oder Teergeruch sein. Im Zweifel empfehlen wir eine professionelle Begutachtung – wir beraten Sie gern!
-
Wie läuft eine Sanierung mit FAS ab?Nach Ihrer Anfrage vereinbaren wir einen Vor-Ort-Termin zur Einschätzung der Lage. Dann erstellen wir ein Sanierungskonzept, holen ggf. Genehmigungen ein und beginnen mit der fachgerechten Durchführung – strukturiert, termintreu und dokumentiert.
-
Was kostet eine Asbest- oder Schadstoffsanierung?Jede Sanierung ist individuell. Die Kosten hängen vom Aufwand, Umfang und den verwendeten Verfahren ab. Nach der Besichtigung erhalten Sie von uns ein verbindliches und nachvollziehbares Angebot.